e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

Joachim Mischke/Michael Zapf: Elbphilharmonie

240 Seiten, Edel Books 2016, ISBN: 9783841903655

Neulich beim G 20-Gipfel in Hamburg stand die Elbphilharmonie im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, als die wichtigsten Männer und Frauen der Welt dort ein Konzert besuchten. Schon während des Baus war die Elbphilharmonie ein Politikum: Befürworter verwiesen auf ein neues Wahrzeichen der Hansestadt und ein Konzerthaus von weltweitem Rang. Kritiker störten die hohen Kosten und die elitäre Nutzung der Kulturstätte.

Das Konzept des Konzerthauses geht auf eine Idee des Hamburger Architekten Alexander Gérard zurück. Der Bau wurde dann 2007 durch die Bürgerschaft unter Bürgermeister Ole von Beust beschlossen. Entwurf und Planung der Philharmonie stammen im Wesentlichen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron. Bauherr war die Elbphilharmonie Bau KG, deren Kommanditist und Hauptfinanzier die Freie und Hansestadt Hamburg mit Steuermitteln ist. Das Gebäude wurde in ihrem Auftrag vom Baudienstleister Hochtief errichtet. Am 11.1.2017 wird dann endlich die Elbphilharmonie mit einem Gala-Konzert eröffnet.

Dieses Buch zeichnet die Entstehungsgeschichte des Hamburger Jahrhundertprojektes nach und dokumentiert das Gebäude und die dazu gehörigen Hintergründe. Dieses Buch wurde auch in einer englischen Version geschrieben, um die internationalen Bedeutung des Großprojektes zu würdigen. Der Vorteil des Werkes ist die reiche Bebilderung, die auch noch nicht dort gewesene Leute, mit den wichtigsten Räumen vertraut zu machen.

Dieses Buch ist sowohl eine Werbung für die Hansestadt Hamburg als auch ein Teil der reichen Hamburger Stadtgeschichte. Dieses Buch über die Entstehung der Elbphilharmonie ist das erste nennenswerte Werk, das zu diesem Thema erschienen ist. Kritische Stimmen bleiben dabei etwas außen vor, ebenso der Gegensatz zwischen Reich und Arm in der Stadt. Ein elitärer Bau für die Besserverdienenden ist entstanden, schon allein der hohen Eintrittspreise wegen. Diesen Aspekt zu beleuchten, bleibt anderen Werken vorbehalten. Trotzdem werden sich wegen des aktuellen Themas sicherlich viele Leser finden, die das Buch würdigen.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 9783841903655 .