e-Portfolio von Michael Lausberg
Besucherzäler

Markus Reicherzer: Depressive Störungen

Differenzierte manualisierte Behandlung mit Skilltraining und Psychoedukation

Schattauer Verlag, Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-7945-3218-6

Die Depression hat sich in den letzten Jahren traurigerweise zu einer Art Volkskrankheit entwickelt. Der Autor Dr. med Markus Reicherzer ist Chefarzt des CIP Klinik in Bad Tölz und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und stellt aus seinem praktischen Alltag das neu entwickelte Behandlungsmodell TREEP vor.

In der Forschung wurde das „Differentielle Dialektische Modell der Depression“ (DDMD) mit bestimmten Gesichtspunkten der Verhaltenstherapie entwickelt. Aus diesem entwickelte sich das „Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung emotionaler Prozeduren“ (TREEP). Dieses integriert eine Vielzahl von Behandlungsmethoden aus verschiedenen therapeutischen Schulen. Als Basis gilt jedoch die Dialektische-Behavioristische Therapie“ nach Marsha Linehan. Eines der therapeutischen Bausteine sowohl für den ambulanten als auch stationären Bereich ist das Fertigkeitstraining (Skilltraining). Dort gibt es die Module Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert. Negative Zukunftsgedanken, Grübeln, verlangsamtes Denken, Einengung des Denkens werden dort aufgegriffen und behandelt.

Durch diese Module sollen die Patienten angeregt werden, störende Denkmuster und Verhaltensweise zu verändern, selbst Probleme zu lösen und ihren Selbstwert zu stärken. Pschoedukative Elemente zur Behandlung der depressiven Störung stehen also im Vordergrund dieses Ansatzes.

Das Buch wurde für den stationären Bereich entwickelt, kann aber auch in der ambulanten Psychotherapie angewendet werden.

Dieses Werk wie auch das Behandlungsmodell TREEP entspricht wissenschaftlichen Ansprüchen und kann als Alternative bei der Behandlung depressiver Störungen gelten. Da das Buch auf einem sehr hohen fachlichen Standard anzusiedeln ist, werden normale Patienten damit wenig anfangen können. Es richtet sich eher behandelnde Personen wie Ärzte, Psychotherapeuten oder Tagesklinikmitarbeiter. Neue Behandlungsmethoden bedeuten für Patienten und deren Ärzte immer einen Schub zur Bekämpfung dieser Volkskrankheit.

 

Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:

ISBN: 978-3-7945-3218-6 .